Skip links

Psychotherapie
auf Augenhöhe

Ich helfe Ihnen bei individuellen AnliegenBeziehungskrisendepressiven ErkrankungenAngststörungenThemen um LGBTQIA+ AnpassungsstörungenBurnoutTrennungsgedankenThemen um Intimität & NäheThemen um Polyamorie & Affären

Dipl.-Psych. Sabine Heldner

Praxis für Psychotherapie

Willkommen in meiner Praxis für tiefenpsychologisch fundierte Einzeltherapie & differenzierungsbasierte Paartherapie in Berlin. Ich begleite Sie einfühlsam und professionell bei Ihren individuellen Anliegen. Erfahren Sie mehr über meine ganzheitliche Herangehensweise und vereinbaren Sie einen Termin.

Ganzheitlich & Individuell

In vertrauensvoller Atmosphäre möchte ich auf Augenhöhe am Wiedererlangen Ihres Wohlbefindens arbeiten. Ein ganzheitlicher Blick, abgestimmt auf Ihre persönliche Situation, ist mir besonders wichtig.

Aufgeschlossen & Wertschätzend

Unabhängig von Ihrer Herkunft, Kultur, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung und Ihrem persönlichen Beziehungsmodell, begegne ich Ihnen offen und wertschätzend. Themen der Auswirkung von Diskriminierungen jeglicher Art finden bei mir Anerkennung.

Unterstützend & Verstehend

Mit Einfühlungsvermögen und Sensibilität für Menschen in Ihren verschiedenen Lebenssituationen, Ihren einzigartigen Biografien, persönlichen Schicksalen und Ihren bemerkenswerten Ressourcen möchte ich Sie begleiten und unterstützen, sich anzuerkennen und zu verstehen.

Sabine Heldner
Sabine Heldner

Offen und authentisch

Dipl.-Psych. Sabine Heldner ist psychologische Psychotherapeutin (tiefenpsychologisch fundiert für Erwachsene) und differenzierungsbasierte Paartherapeutin in Berlin.

Durch das Loslassen alter dysfunktionaler Muster kann mehr Zufriedenheit und Selbstbestimmtheit entstehen. Gerne begleite ich Sie auf dem Weg dorthin.

LGBTQIA+

Einzeltherapie

Ich biete tiefenpsychologisch fundierte Einzeltherapien (à 50 Minuten) an. Die Dauer und die Kosten hängen von Ihrem persönlichen Anliegen, Ihrer individuellen Thematik, vom Ausmaß und der Schwere Ihrer Erkrankung ab.

Sie erhalten zunächst eine kostenfreie telefonische Kurzberatung. Hierbei besprechen wir Ihr Anliegen, klären offene Fragen sowie eventuelle Kostenübernahmen. Bitte lassen Sie mir hierzu Ihre Erreichbarkeitsmodalitäten zukommen bzw. können wir auch per Mail verabreden, dass Sie mich anrufen.

Im Anschluss findet ein selbstfinanziertes Erstgespräch statt. In diesem persönlichen Kennenlernen schauen wir gemeinsam, worum es in der Behandlung gehen soll und treffen eine erste diagnostische Einschätzung. Nach dem Erstgespräch können Sie entscheiden, ob Sie eine Behandlung bei mir beginnen wollen. Erst dann erfolgt die Übergabe aller zum Antrag notwendigen Formulare und die Klärung der Rahmenbedingungen.

Ggf. kann eine Kostenübernahme der Krankenversicherung mit ergänzender eigener Zuzahlung in Anspruch genommen oder ganz individuell eigenfinanziert werden. (Die Kostenberechnung orientiert sich am 3,5- fachen Satz, analog der GOP- Ziffer 681 und beträgt 140,76 EUR).

Sollten Sie gesetzlich versichert sein und eine Psychotherapie über das Kostenerstattungsverfahren beantragen wollen, prüfen Sie bitte vorab, ob Ihre Krankenkasse die Kosten hierfür übernimmt

Liegt ein sogenanntes „Systemversagen“ vor, heißt, dass Sie nicht in absehbarer und zumutbarer Wartezeit einen Therapieplatz bei einer kassenärztlichen Psychotherapeut:in in Aussicht haben, können auch Privatpraxen mit den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen. Dies ist im Sozialgesetzbuch (SGB§13) geregelt. Hierzu muss d. Therapeut:in über eine Approbation als Erwachsenen Psychotherapeut:in, einen Fachkundenachweis sowie einen Eintrag im Psychotherapeutenregister der Kassenärztlichen Vereinigung verfügen.

Wichtig: Um den Antrag auf Kostenerstattung stellen zu können, benötige ich die Informationen aus dem Erstgespräch. Daher muss es stattfinden, bevor die Kosten für die Gespräche von der Kasse übernommen worden sind. Die Kostenberechnung orientiert sich am 3,5- fachen Satz, analog der GOP- Ziffer 681 und beträgt 140,76 EUR.

Wenn mir alle nötigen Unterlagen vorliegen, reiche ich diese zusammen mit meinen fachlichen Nachweisen und einer Begründung der Therapie aus meiner Sicht an die Kasse weiter. Folgt eine schriftliche Bewilligung der Übernahme der Kosten für die Probatorik der Krankenkasse, können die fünf probatorischen Sitzungen beginnen. Im Anschluss schreibe ich einen Bericht für die Gutachter:in und reiche den Antrag auf die Kostenübernahme für die Therapie, in der Regel eine Langzeittherapie von 60 Stunden, bei der Krankenkasse ein. Der Bericht für die Gutachter:in wird in einem vertraulichen Umschlag mit verschickt. Erfolgt die Bewilligung und die Kostenübernahme seitens der Krankenkasse, kann die Therapie beginnen. Sie findet einmal wöchentlich, an einem von uns gemeinsam bestimmten Wochentag und meist zur selben Zeit statt und dauert 50 Minuten. Sollte es zu einer Ablehnung kommen, ist es möglich, auf Verweis der Gesetzesgrundlage einen schriftlichen Widerspruch einzulegen.

Benötigte Unterlagen:

  1. PTV 11 Formular - dies erhalten Sie bei einer Kassenärztlichen Therapeut:in in der Psychotherapeutischen Sprechstunde (Termine über die Telefonhotline der KV-Berlin Tel.: 116117 - notieren Sie sich ebenfalls, dass Sie über die Telefonhotline der KV-Berlin keinen freien Therapieplatz vermittelt bekommen haben)
  2. Absageliste von mindestens 20 Therapeut:innen mit Kassensitz (Vorlage per Mail)
  3. Konsiliarbericht und Ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung - diese erhalten Sie bei Ihrer Hausärzt:in, Ihrer Psychiater:in oder der Psychotherapeut:in aus der Sprechstunde (Vorlage per Mail)
  4. Anträge auf Kostenübernahme Probatorik/ später Antrag auf Kostenübernahme einer Therapie (Vorlage per Mail)

Ich habe einen Selektivvertrag mit der mkk – meine krankenkasse. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Kasse, ob diese die Kosten für eine Psychotherapie übernimmt. Sollte dies der Fall sein, bringen Sie bitte eine Überweisung auf Psychotherapie sowie einen Konsiliarbericht zum Erstgespräch mit. Vor Ort ist eine Datenschutzbestimmung der mkk – meine krankenkasse zu unterzeichnen.

Ich habe einen Selektivvertrag mit der Bahn-BKK. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Kasse, ob diese die Kosten für eine Psychotherapie übernimmt. Sollte dies der Fall sein, bringen Sie bitte eine Überweisung auf Psychotherapie sowie einen Konsiliarbericht zum Erstgespräch mit.

Ablauf — Vom Erstkontakt zum Ergebnis.

Erstkontakt

Nehmen Sie gerne Kontakt per Mail auf. Sollte ich zeitnahe freie Kapazitäten haben, besprechen wir in einem kostenlosen telefonischen Kurzkontakt offene Fragen und Details.

Erstgespräch

In einem Erstgespräch besprechen wir Ihr Anliegen und ob eine Therapie für Sie bei mir in Frage kommt.

Behandlung

In der Therapie arbeiten wir gemeinsam an Ihren Anliegen und der Annäherung an die Therapieziele. Mir ist dabei eine vertrauensvolle, wertschätzende Atmosphäre wichtig, in welcher Sie sich offen mitteilen und neugierig neu entdecken können.

Abschluss

Nach Absprache kann das Therapieende nach 10 bis 100 Sitzungen erreicht werden. Es wird eine Verbesserung Ihres Befindens angestrebt. So soll im Innen und Außen ein veränderter Blick auf sich selbst und Ihre Situation entstehen.

Die Erweiterung Ihres Handlungsspielraums sowie eine größere Flexibilität der Beziehungsgestaltungen möchte ich zusammen mit Ihnen erarbeiten.

Differenzierungsbasierte Paartherapie

Anfangs stelle ich viele Fragen, um mir ein umfassendes ganzheitliches Bild zu verschaffen, mit dem wir gut arbeiten können. Ich erkläre transparent, was ich denke, was ich erlebe und wahrnehme und erarbeite so mit Ihnen gemeinsam ein Konzept zur psychotherapeutischen Behandlung und persönlichen Weiterentwicklung - individuell und als Paar. Auch Ihre Fragen finden hier einen sicheren Raum.

Mir sind die persönliche Passung und die Offenheit für Begegnung wichtig. Sollte das für Sie stimmig sein, freue ich mich auf weitere Begegnungen im therapeutischen Setting. Zu Beginn empfehle ich engmaschige Sitzungen, welche im Laufe des Prozesses individuell und abgestimmt in längeren Zeitabständen ausklingen können. In der Regel ist von ca. 10 Sitzungen bei der Paartherapie auszugehen. Die Sitzungen können je nach Wunsch in Präsenz oder online stattfinden.

Für ein Paartherapiegespräch von 90 Minuten (inkl. 10 Minuten Vor-/Nachbereitung) berechne ich 250,00 Euro.

Meine Klient:innen über mich

Kund:innenenstimmen

Klicken
Ziehen